Öhr

Öhr
oːr
n
1) (äußerlich) ANAT oreja f

jdm in den Ohren liegen (fig) — dar la tabarra a alguien (fam)

mit halbem Ohr zuhören — escuchar a medias

ein offenes Ohr haben — acoger benévolamente

jdn übers Ohr hauen — tomar el pelo a alguien

die Ohren hängen lassen — agachar las orejas

es faustdick hinter den Ohren haben — ser muy vivo, tener mucha malicia, ser de armas

noch nicht trocken hinter den Ohren sein — estar todavía verde (fam)

sich etw hinter die Ohren schreiben — no olvidarse de algo

jdm das Fell über die Ohr ziehen — sacar a alguien las entrañas

jdm die Ohren lang ziehen — estirar las orejas de alguien

sich aufs Ohr hauen — echarse una cabezadita

viel um die Ohren haben — tener mucho que hacer

Auf diesem Ohr ist er taub! — ¡No quiere saber nada de eso!

2) (Gehör) oído m

Ich bin ganz Ohr! — ¡Soy todo oídos!

Ohren wie ein Luchs haben — tener muy buen oído

die Ohren steif halten — aguzar los oídos

jdm zu Ohren kommen — llegar a los oídos de alguien

nichts für fremde Ohren sein — no ser nada para oídos ajenos

Ohr
Substantiv Neutrum
<-(e)s, -en>; (äußeres) oreja Feminin; (inneres) oído Maskulin; es ist mir zu Ohren gekommen, dass ... he oído que...; mir dröhnen/sausen die Ohren me suenan/zumban los oídos; ich bin ganz Ohr soy todo oídos; mit halbem Ohr zuhören escuchar a medias; sich Dativ die Ohren zuhalten taparse los oídos; etwas noch im Ohr haben tener algo todavía en la cabeza; jemandem die Ohren lang ziehen (umgangssprachlich bildlich) dar un tirón de orejas a alguien; auf dem Ohr bin ich taub (bildlich) no me doy por aludido; die Melodie geht ins Ohr la melodía se pega; jemanden übers Ohr hauen engañar a alguien; schreib dir das hinter die Ohren! (umgangssprachlich) ¡tenlo bien presente!; etwas geht zum einen Ohr rein, zum anderen wieder heraus (umgangssprachlich bildlich) algo entra por un oído y sale por el otro; viel um die Ohren haben (umgangssprachlich) estar muy ocupado; bis über beide Ohren verliebt sein (umgangssprachlich bildlich) estar enamorado hasta la médula; die Situation/die Arbeit wächst mir über die Ohren (bildlich) la situación/el trabajo me desborda; sich aufs Ohr legen (umgangssprachlich bildlich) planchar la oreja; es faustdick hinter den Ohren haben (umgangssprachlich bildlich) tener muchas conchas
(Plural Öhre) das
ojo masculino

Deutsch-Spanisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Mira otros diccionarios:

  • Ohr — Ohr: Das gemeingerm. Wort mhd. ōre, ahd. ōra, got. ausō, engl. ear, schwed. öra beruht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen auf idg. *ōus »Ohr«, vgl. z. B. griech. oūs »Ohr« und lat. auris »Ohr«. Welche Vorstellung der …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ohr [1] — Ohr. Das Organ für die Wahrnehmung der Schallwellen scheint bei nieder und hochorganisierten Wesen immer zugleich Organ für die Beurteilung der Körperlage, Gleichgewichtsorgan zu sein. In seiner einfachsten Bildung ist es eine kleine, mit… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Öhr — Sn std. (11. Jh.), mhd. œr(e), ōr(e), spahd. ōri Stammwort. Aus vd. * auzja . Zugehörigkeitsbildung zu ahd. ōra Ohr . Henkel, Öse bedeuten die Wörter für Ohr auch unmittelbar.    Ebenso So in nndl. oor, ne. ear, gr. oũs; Ohr, Öse. ✎ Kluge (1926) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ohr — des Menschen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ohr [2] — Ohr, 1. Vertiefung, Loch; 2. bei Gewölben mit Tür und Fensteröffnungen die obere Stichkappe, welche die Oeffnung überdeckt; 3. bei Tür und Fensterumrahmungen der vorstehende Teil, welcher über die Seitengewände hinausgreift und mit einer… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ohr — Sn std. (8. Jh.), mhd. ōr(e), ahd. ōra, as. ōra Stammwort. Aus g. * auzōn n. Ohr , auch in gt. auso, anord. eyra, ae. ēare, afr. āre. Dieses aus ig. * aus (mit verschiedenen Stammbildungen) in l. auris f., air. ó, lit. ausìs f., akslav. ucho, gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Öhr — Öhr: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd. œ̄r‹e›, ahd. ōri) ist von dem unter ↑ Ohr behandelten Wort abgeleitet und bedeutet eigentlich »ohrartige Öffnung«. Heute bezeichnet »Öhr« gewöhnlich nur noch das Loch in der Nadel,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ohr — (Auris; hierzu Tafel »Ohr des Menschen«), das Hörwerkzeug, das bei den Wirbeltieren und speziell bei den Säugetieren eine hohe Vollkommenheit erlangt, aber dennoch auf die sogen. Gehörorgane (s. Gehör, S. 483) der wirbellosen Tiere zurückzuführen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Öhr — bezeichnet: ein kleines Loch, das dazu dient, einen Faden, eine Leitung oder einen Draht aufzunehmen, siehe Nadelöhr das ehemalige Kfz Kennzeichen für den Landkreis Öhringen das Loch im Kopf einer Werkzeugs in das der Stiel eingesetzt wird, wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ohr [1] — Ohr (Auris), dem Menschen, sowie dem größten Theile der Thierarten u. allen der höheren Stufen, von den Fischen an aufwärts, paarig verliehenes Gehörorgan. Man unterscheidet äußeres u. inneres O., u. rechnet zu jenem alle Theile, welche, aus… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ohr [2] — Ohr, 1) eine Verlängerung auf dem Rücken der Schale mancher Muscheln, z.B. vieler Austern; bisweilen nur auf der einen Seite (einohrige Muscheln), bisweilen auf beiden, bisweilen von gleicher, bisweilen von ungleicher Größe; 2) bei Tonnengewölben …   Pierer's Universal-Lexikon

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”